AEB erkennt Fußgängerinnen, Radfahrer und Fahrzeuge, prognostiziert Wege und bremst, wenn der Mensch zögert. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten reduziert das System Auffahrunfälle deutlich. Prüfe im Menü deines Fahrzeugs, ob Warnschwellen und Empfindlichkeit sinnvoll konfiguriert sind.
Spurhalte- und Spurzentrier-Assistenten
Seitenerkennung verhindert das unbeabsichtigte Verlassen der Fahrbahn, stabilisiert auch bei Müdigkeit und Seitenwind. Wichtig: Diese Assistenten helfen, ersetzen jedoch keine Aufmerksamkeit. Diskutiere mit uns, wie Hersteller die Balance zwischen Unterstützung und Überwachung besser gestalten können.
Toter-Winkel- und Querverkehrswarner
Blinkt ein kleines Dreieck im Spiegel, steckt viel Technik dahinter. Radar erkennt anschleichende Fahrzeuge, Querverkehrswarner sichern Parkplätze ab. Eine Leserin berichtete, wie der Warner sie vor einem E-Scooter rettete. Welche Sensoreinstellungen nutzt du im Alltag?
Vernetzte Intelligenz: V2X, eCall und Intelligente Geschwindigkeit
Kreuzungen, verdeckte Kuppen, stehende Pannenfahrzeuge: V2X meldet Ereignisse aus der nächsten Kurve. Dein Auto weiß, was hinter dem Lieferwagen geschieht, und passt Tempo sowie Abstand an. Verrate uns, wo du dir vernetzte Knotenpunkte in deiner Stadt wünschst.
Vernetzte Intelligenz: V2X, eCall und Intelligente Geschwindigkeit
Nach einem Crash zählt jede Minute. eCall sendet Standort und Unfalldaten automatisch an Rettungsleitstellen, auch wenn niemand antworten kann. Das rettet Zeit – und Leben. Abonniere unseren Newsletter für eine Checkliste, wie du Notfalldaten im Fahrzeug richtig pflegst.
Daten, KI und der Mensch am Steuer
Fahrerzustands-Überwachung
Kameras und Sensoren erkennen Müdigkeit, Ablenkung oder fehlenden Blick zur Straße. Statt zu strafen, sollte gute Gestaltung unterstützen: sanfte Hinweise, Pausenempfehlungen, adaptives Feedback. Wie empfindest du solche Hinweise – hilfreich oder störend?
Telematik und lernende Flotten
Aus anonymisierten Flottendaten entstehen Updates, die falsche Positivmeldungen reduzieren und Erkennung in Regen, Schnee und Dämmerung verbessern. Gute Systeme lernen kontinuierlich. Melde dich an, wenn du Fallstudien zu Over-the-Air-Verbesserungen erhalten möchtest.
Risikokompensation verstehen
Manche fühlen sich mit Assistenten zu sicher und fahren riskanter. Darum müssen Systeme transparent bleiben, Grenzen erklären und Verantwortung sichtbar lassen. Teile, welche Visualisierungen dir Vertrauen geben, ohne trügerische Sicherheit zu erzeugen.
Sichere Technik braucht Pflege: Kalibrierung und Wartung
Kameras hinter der Scheibe brauchen exakte Justierung. Nach Tausch oder Steinschlagreparatur gehört die Kalibrierung in die Werkstatt-Checkliste. Frage gezielt danach und dokumentiere den Bericht. Möchtest du unsere kostenlose ADAS-Checkliste per E-Mail?
Sterne schaffen Transparenz und belohnen echte Sicherheit statt Showeffekte. Klare Szenarien, härtere Nacht- und Kreuzungs-Tests treiben Innovation. Welche Prüfungen wünschst du dir für die nächste Bewertungsrunde? Schreib uns deine Prioritäten.
Kommunale Infrastruktur als Multiplikator
Smarte Ampeln, sichere Radwege und gute Markierungen lassen Technik glänzen. Wenn Umgebung und Fahrzeug zusammenspielen, sinken Unfallzahlen nachhaltig. Poste ein Foto deiner Lieblingskreuzung – und eine, die dringend ein Upgrade braucht.
Gerechtigkeit und Zugänglichkeit
Sicherheit darf nicht nur im Premiumsegment stattfinden. Basissysteme in kleinen Fahrzeugen, inklusive Warnkonzepte und klare Sprache helfen allen. Welche Finanzierungsideen oder Anreize findest du sinnvoll, damit niemand zurückbleibt?
Blick nach vorn: Von Teilautomatisierung zu Vision Zero
Von Level 2+ zu vertrauenswürdiger Automatisierung
Gute Systeme halten die Fahrenden in der Verantwortung, bis Technik bewiesen stabiler ist. Saubere Übergaben, klare Grenzen, einfache Sprache. Welche Szenarien sollten Hersteller zuerst perfekt beherrschen? Teile deine Top-3.